Wussten Sie schon, dass das Kolostrum der eigenen Mutter für die Ferkel unersetzbar ist?


Die Milchbildung der Sau gliedert sich in zwei Phasen: die Kolostrumphase und die Phase der reifen Milch. In der Kolostrumphase produzieren Sauen im Durchschnitt 5 Liter Kolostrum, 250 ml Kolostrum/Ferkel werden benötigt. Die Kolostrumabgabe erfolgt innerhalb von 15 h nach der Geburt. Gesäugeentwicklung und Kolostrumbildung beginnen bereits in der unspektakulären Phase der Trächtigkeit. Die Kolostrummenge ist genetisch, hormonell und konditionell beeinflusst. Die Kolostrumqualität ist u. a. stressabhängig. Eine bedarfsgerechte Wasser- und Futterversorgung der Sau im letzten Drittel der Trächtigkeit entscheidet über die optimale Kolostrumbildung. Moderne Zuchtlinien produzieren mehr Kolostrum unabhängig von der Anzahl der Ferkel, jedoch mit individuellen Schwankungen zwischen den Sauen.

Schutzstoffe sind wichtig für den empfindlichen Ferkeldarm. Das Kolostrum der eigenen Sau ist unersetzbar. Nur muttereigene Abwehrzellen gelangen durch die Darmwand der Ferkel und regen das neugeborene Immunsystem an. Direkt schützende Inhaltsstoffe sind Immunglobulin A, Lactoferrin, Lysozym und Zytokine.
So wirken sie:
• Immunglobulin A: Die Schleimhautantikörper haben sich auf das Keimspektrum der Sau und
ihrer Umwelt spezialisiert. Eine stündliche Verfügbarkeit der Milch schützt die Oberfläche der Darmschleimhaut der Ferkel gegen Bakterien, Viren und neutralisiert Toxine.
• Lactoferrin: Bindet Eisen und reduziert dadurch die Bakterienvermehrung im Darm.
• Lysozym: Greift die Zellwand der Bakterien an und bietet somit eine natürliche
antibakterielle Wirkung.
• Zytokine: Botenstoffe, die Immunzellen aktivieren.
Zusätzlich existiert noch ein indirekter Schutz über die Inhaltsstoffe, denn Milchlaktose wird von Lactobazillen und Bifidobakterien verstoffwechselt. Dadurch sinkt der pH-Wert im Darm und die positive Mikroflora verdrängt krankmachende E. coli-Erreger. Die während der gesamten Laktation abgegebenen Schutzstoffe in der Milch bleiben im Darm wirksam.

Mehr Tipps und Tricks zur Ferkelaufzucht erfahren Sie in unserem Heft „Typisch Saugferkel“. Hier können Sie es kostenlos downloaden: Download

zurück